Home / Nagelpilz Behandlung
Nagelpilz erfolgreich behandeln
Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt kann sich die Pilzinfektion auf benachbarte Nägel ausweiten und auch die Entwicklung von Fußpilz begünstigen. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie Nagelpilz so früh wie möglich behandeln. Nagellack, Tabletten oder Cremes – was hilft wirklich gegen Nagelpilz? Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema!
Mit einem Klick zum gewünschten Abschnitt springen:
Warum sollten Betroffene Nagelpilz behandeln?
Etwa 3 bis 12 Prozent der Bevölkerung sind von einem Nagelpilz (medizinisch Onychomykose oder Nagelmykose) betroffen.1 Bei gesunden Personen sind in der Regel keine ernsthaften Folgen zu befürchten. Allerdings verschwindet die Pilzerkrankung nicht von alleine – unbehandelt kann sie sich dann auf weitere Nägel ausbreiten.
Den Nagelpilz zu behandeln, ist deshalb nicht nur aus ästhetischen Gründen ratsam. Es hilft auch zu verhindern, dass sich der Nagel verdickt und sich die Infektion ausbreitet. Diabetiker:innen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sollten den Nagelpilz auch deshalb behandeln, weil bei ihnen das Risiko erhöht ist, dass eine bakterielle Infektion der Haut um den Nagel herum entsteht.2
Bei der Behandlung eines Nagelpilzes ist viel Geduld gefragt, denn erst wenn der gesunde Nagel komplett nachgewachsen ist, gelten erkrankte Nägel als geheilt.3 Im Durchschnitt wachsen Nägel mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 1 Millimeter pro Woche.4 In der Regel liegt die Nagelpilz Behandlungsdauer bei etwa 9 bis 12 Monaten, bis Fußnägel vollständig geheilt sind (bei Fingernägeln circa 6 Monaten).3
Während dieser Zeit ist es unerlässlich, den Nagel kontinuierlich zu behandeln. Andernfalls ist das Risiko eines Rückfalls hoch. Denn ein Nagelpilz ist hartnäckig und bei falscher Therapie kehrt er immer wieder zurück. Oft stellen Betroffene die Behandlungsmaßnahmen bei den ersten ersichtlichen Besserungen ein, was sich schnell als voreilig herausstellt.
Grundsätzlich gilt: Je früher Sie mit der Nagelpilz-Therapie beginnen, desto höher sind die Heilungschancen.
- starke Wirkung gegen Nagelpilz
- beschleunigtes Nachwachsen von gesundem Nagel während der Behandlung
- einfache und bequeme Anwendung
- unsichtbar und wasserlöslich
Was hilft gegen Nagelpilz?
- fungistatisch: Der Wirkstoff hindert den Pilz am Wachstum, tötet ihn aber nicht
- fungizid: Der Wirkstoff tötet die Pilze ab.
Ciclopoli®: Nagelpilz von außen mit Nagellack behandeln
Es ist möglich, den Nagelpilz äußerlich zu behandeln, wenn die Nagelwachstumszone (Nagelwurzel oder Nagelmatrix genannt) nicht befallen ist. Sie erkennen diesen Bereich als weißen Halbmond. Ist er vom Pilzbefall betroffen, empfiehlt sich eine kombinierte Behandlung mit Lacken und Tabletten.5
Eine äußerliche Behandlung nennen Mediziner:innen auch topische Therapie. Dafür gibt es spezielle medizinische Lacke rezeptfrei in der Apotheke. Sie können sie selbst zu Hause auf den erkrankten Nagel auftragen.
Durch das Aufpinseln auf den Nagel gelangt der Wirkstoff direkt an seinen Wirkort. Lacktechnologien, wie wasserlösliche Lacke mit Hydroxypropylchitosan (HPCH), diffundieren schnell in den Nagel und transportieren den Wirkstoff tief in den Nagel hinein, wo der Nagelpilz bekämpft wird.
Zum Behandeln von Nagelpilz mit Nagellack haben Sie die Wahl zwischen:
- einem wasserlöslichen Anti-Pilz-Lack (Ciclopoli® gegen Nagelpilz) und
- wasserfesten Lacken auf Acryl- oder Polyvinyl-Basis.
Der Vorteil von Ciclopoli® gegen Nagelpilz: Im Gegensatz zu den meisten wasserfesten Lacken muss die Nageloberfläche vor der ersten Behandlung und im weiteren Therapieverlauf nicht dünngefeilt und aufgeraut werden. Ciclopoli® ist ein wasserlöslicher Anti-Pilz-Lack, den Sie sofort auf den Nagel auftragen können.
Ein Nagellack gegen Nagelpilz ist nur dann wirksam, wenn der Wirkstoff die kompakte Struktur des Nagels überwinden kann. Aufgrund der besonderen Technologie können wasserlösliche Lacke mit Hydroxypropylchitosan (HPCH) den Nagel gut durchdringen und transportieren so den Wirkstoff tief in den Nagel bis hin zum Nagelbett.
Ciclopoli® hat eine starke Wirkung gegen Nagelpilz, denn sein Wirkstoff Ciclopirox bekämpft die Pilzzelle gleichzeitig von innen und außen.6
- starke Wirkung gegen Nagelpilz
- beschleunigtes Nachwachsen von gesundem Nagel während der Behandlung
- einfache und bequeme Anwendung
- unsichtbar und wasserlöslich
Nagelpilz innerlich mit Tabletten behandeln
Nagelpilz-Tabletten gehören neben der lokalen Therapie zum Goldstandard der Behandlung von Nagelpilz – allerdings nur, wenn der Pilzbefall bereits fortgeschritten ist. Dies ist unter anderem der Fall, wenn der Nagelpilz auch die Nagelwurzel (weißer Halbmond) befallen hat.
Dann kann Ihnen Ihr/Ihre Ärzt:in eine zusätzliche Einnahme von Tabletten verordnen. Diese verschreibungspflichtigen Mittel gegen Nagelpilz geben ihren Wirkstoff über die Magen-Darm-Schleimhaut in die Blutbahn ab – über das Blut erreicht er dann das Nagelbett. Auf diese Weise werden die Erreger des Nagelpilzes von innen bekämpft. Mediziner:innen sprechen dann von einer systemischen Therapie.
Kombinationstherapie:
Im Unterschied zu Antibiotika in Tablettenform, die bakterielle Infektionen zu 90 Prozent heilen, sind Anti-Pilz-Tabletten (Antimykotika) weniger wirksam. Die Heilungsrate liegt hier zwischen 40 und 70 Prozent.9
Gut zu wissen: Nagelpilz-Tabletten können Wechsel- und Nebenwirkungen haben. Aus diesem Grund sind solche Mittel rezeptpflichtig. Am besten ist es daher, wenn Sie sofort bei den ersten Anzeichen handeln und es erst gar nicht so weit kommen lassen.
Eignen sich Cremes bei Nagelpilz?
Harnstoffhaltige Nagelpilz-Cremes oder -Salben sind sinnvoll, um pilzinfizierte Nagelmasse abzutragen. Die vom Pilz befallenen Nägel können Sie entweder abschleifen lassen (bei der Fußpflege oder dermatologischen Praxis) oder in Eigenregie mit hochdosierter Urea-Salbe behandeln. Dadurch wird der Nagel durchlässiger für die Nagelpilz-Therapie von außen.
Aber Achtung: Die Cremes dürfen Sie nur bei einem verdickten Nagel anwenden, nicht mehr bei einem krümelig porösen.
Das Abtragen der befallenen Nagelmasse allein reicht aber noch nicht aus, da sich der Nagelpilz auch im und unter dem gesund aussehenden Nagel festgesetzt haben kann.
Um eine erneute Infektion zu vermeiden, sollten Sie die Nägel mit einem vor Nagelpilz schützenden Lack (wie Myfungar® Nagellack) oder einer antimykotischen Creme weiter behandeln.
CicloNail App
Kostenfreie Nutzung
Erkennung möglicher Nagelveränderungen
Dokumentation der Behandlung
CicloNail App
Kostenfreie Nutzung
Foto-Analyse der Zehennägel mit künstlicher
Intelligenz
Erkennung möglicher Nagelveränderungen
Dokumentation der Behandlung
Vorbeugen und Eindämmen: Was hilft noch gegen Nagelpilz?
Mit den folgenden Tipps können Sie die Ausweitung eines Nagelpilzes weitgehend bekämpfen:1,2,10
- Waschen Sie Socken, Bettwäsche und Handtücher bei mindestens 60 Grad Celsius.
- Nutzen Sie für die Füße ein separates Handtuch, das Sie täglich wechseln.
- Teilen Sie Socken, Schuhe und Handtücher nicht mit anderen Personen.
- Wechseln Sie täglich die Socken und tragen Sie das gleiche Paar Schuhe nicht 2 Tage nacheinander.
- Tragen Sie luftige, nicht zu enge Schuhe und ziehen Sie diese so oft wie möglich aus.
- Verwenden Sie im Schwimmbad
- Trocknen Sie die Füße nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen gut ab und föhnen Sie sie am besten zusätzlich trocken
- Waschen Sie sich gründlich die Hände, nachdem Sie infizierte Nägel berührt haben.
- Desinfizieren Sie alle Gegenstände, die Kontakt mit infizierten Nägeln hatten, zum Beispiel auch Nagelscheren und -feilen.
Wichtiger Tipp: Schuhe desinfizieren!
Zusätzlich zur Nagelpilz-Therapie sollten Sie auch die Schuhe mit behandeln, denn in deren feucht-warmen Milieu finden Pilze ideale Lebensbedingungen. So entsteht das Risiko, dass die Erreger gesunde Nägel oder die angrenzende Haut infizieren.
FAQs: Häufige Fragen rund um das Thema Nagelpilz behandeln
Wie bekomme ich Nagelpilz weg?
Am schnellsten bekommen Sie Nagelpilz weg, indem Sie so früh wie möglich mit der Nagelpilz Therapie beginnen. Je früher die Behandlung startet, desto höher sind die Heilungschancen und desto eher lässt sich eine Ausbreitung auf andere Nägel verhindern.
Was ist das effektivste gegen Nagelpilz?
Die effektivste Behandlung hängt vom Befall ab. Pilzabtötende Mittel (Antimykotika) sind essenziell, wobei der Wirkstoff Ciclopirox Pilzzellen und Sporen bekämpft. Bei oberflächlichem Befall ist ein medizinischer Nagellack wie Ciclopoli® oft ausreichend. Bei fortgeschrittenem Befall ist eine Kombination aus Nagellack und verschreibungspflichtigen Tabletten angezeigt.
Kann ich Nagelpilz selbst behandeln?
Ja, Sie können Nagelpilz oft selbst behandeln, insbesondere mit rezeptfreien medizinischen Nagellacken aus der Apotheke. Diese tragen Sie direkt auf den Nagel auf.
Ist der Pilzbefall jedoch fortgeschritten oder die Nagelwurzel betroffen, sind verschreibungspflichtige Tabletten erforderlich, die ein Arzt verordnen muss. Harnstoff oder Urea haltige Salben können zudem helfen, infizierte Nagelmasse abzutragen.
Was darf man bei Nagelpilz nicht machen?
Sie dürfen die Pilzerkrankung nicht unbehandelt lassen, da sie nicht von alleine verschwindet und sich ausbreiten kann. Die Behandlung sollte nicht zu früh eingestellt werden, selbst bei ersten Besserungen, da das Risiko eines Rückfalls sehr hoch ist. Teilen Sie zudem keine Socken, Schuhe oder Handtücher mit anderen Personen, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Wie lange Nagelpilz behandeln?
Die Nagelpilz Behandlungsdauer ist lang und erfordert Geduld, da die Heilung erst eintritt, wenn der gesunde Nagel komplett nachgewachsen ist. Bei Fußnägeln dauert dies in der Regel etwa 9 bis 12 Monate, bei Fingernägeln circa 6 Monate. Eine kontinuierliche Behandlung über diesen Zeitraum ist unerlässlich, um einen Rückfall zu vermeiden.
Wie kann man Nagelpilz behandeln?
Nagelpilz lässt sich mit Lack behandeln (topische Therapie), besonders wenn die Nagelwachstumszone nicht befallen ist. Medizinische Lacke wie Ciclopoli® (mit Wirkstoff Ciclopirox) transportieren den Wirkstoff tief in den Nagel. Bei fortgeschrittenem Befall kann eine Kombination aus Lack und verschreibungspflichtigen Tabletten nötig sein.
Welche Nagelpilz-Therapie ist die beste?
Die beste Therapie hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Je früher Sie beginnen, desto höher sind die Heilungschancen. Bei geringem Befall ist eine Behandlung mit einem medizinischen Nagellack (z.B. Ciclopoli®) oft ausreichend. Ist der Befall fortgeschritten, wird eine Kombination aus Nagellack und verschreibungspflichtigen Tabletten empfohlen.
Das könnte Sie auch interessieren
Durch die einfache Anwendung ohne vorheriges Feilen lässt sich Ciclopoli® Nagellack gut in die Alltagsroutine integrieren, um den Nagelpilz effektiv loszuwerden.
Zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelpilz zählt auch eine Lasertherapie. Lesen Sie mehr zu dieser Methode!
Ob Essig, Teebaumöl oder Backpulver – es kursieren viele Hausmittel, die bei Nagelpilz angeblich helfen sollen. Doch was steckt dahinter?
Quellen
- 1„Nagelpilz”. AOK Sachsen-Anhalt, https://www.deine-gesundheitswelt.de/vorsorge-impfschutz/nagelpilz. Zugegriffen 26. März 2024.
- 2„Nagelpilz”. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html. Zugegriffen 26. März 2024.
- 3Fachinformation Ciclopoli® gegen Nagelpilz. Stand: November 2022.
- 4„Was Fußnägel verraten”. Die PTA in der Apotheke, https://www.diepta.de/news/was-fussnaegel-verraten. Zugegriffen 27. März 2024.
- 5„Stellungnahme der GD. Interdisziplinäres Management der Onychomykose”. Gesellschaft für Dermopharmazie e.V., https://www.gd-online.de/german/veranstalt/images2013/GD_Stellungnahme_Onychomykose_Fassung_21.03%202013.pdf. Zugegriffen 27. März 2024.
- 6Subissi, Alessandro, u. a. „Ciclopirox: Recent Nonclinical and Clinical Data Relevant to Its Use as a Topical Antimycotic Agent”. Drugs, Bd. 70, Nr. 16, 2010, S. 2133–2152, doi:10.2165/11538110-000000000-00000.
- 7Nach verkauften Packungen und Umsatz, IQVIA Apotheken-Abverkaufsdaten 2024.
- 8Avner, Shemer, u. a. „Combination of Oral Terbinafine and Topical Ciclopirox Compared to Oral Terbinafine for the Treatment of Onychomycosis”. The Journal of Dermatological Treatment, Bd. 16, Nr. 5–6, 2005, S. 327–330, doi:10.1080/09546630500420183.
- 9Rovers, J. F. J., u. a. „1064-Nm Nd:YAG Laser Treatment for Onychomycosis: Is It Worthwhile?” Lasers in Medical Science, Bd. 36, Nr. 2, 2021, S. 463–467, doi:10.1007/s10103-020-03085-0.
- 10„Nagelpilzerkrankung”. Die Techniker, https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/haut-und-geschlechtskrankheiten/was-ist-eine-nagelpilzerkrankung-2017608. Zugegriffen 27. März 2024.