Home / Nagelpilz Behandlung / Welcher Arzt?
Wer ist der/die richtige Ansprechpartner:in bei Nagelpilz?
Ihre Nägel sehen irgendwie anders aus? Nagelveränderungen wie Verfärbungen können auf Nagelpilz hindeuten. Doch welcher Arzt oder welche Ärztin behandelt Sie dann? Und sind auch Podolog:innen die richtige Anlaufstelle? Erfahren Sie hier, ob Sie mit einem Verdacht auf Nagelpilz zum/zur Hautärzt:in oder Podolog:in gehen sollten und ob auch ein Besuch beim/bei der Hausärzt:in möglich ist. Außerdem lesen Sie, wie ein Termin möglicherweise abläuft.
Haus-, Hautärzt:in oder Podolog:in: Wer behandelt Nagelpilz?
Wer auffällige Veränderungen an Finger- oder Fußnägeln bemerkt, sollte sich professionelle Hilfe holen, um zu erkennen, woher sie kommen. Beispielsweise können Nagelpilz, ein Nährstoffmangel oder Erkrankungen wie Diabetes dahinterstecken. Wichtig ist in allen Fällen, dass Sie schnellstmöglich mit einer Behandlung beginnen, um keine weiteren Nagelschäden herbeizuführen.
Ungefähr 12,4 Prozent aller Deutschen haben mit Nagelpilz zu kämpfen, sodass eine Ansteckung nicht unwahrscheinlich ist.1 Doch welcher Arzt oder welche Ärztin kann Ihnen bei der Diagnose helfen und wer behandelt die Pilzinfektion? Ist der/die Haus-, Hautärzt:in oder ein/eine Podolog:in der/die richtige Ansprechpartner:in bei Verdacht auf Nagelpilz? Werfen Sie hier einen Blick auf die jeweiligen Zuständigkeiten:
- Hausärzt:in (Allgemeinmediziner:in):2 Die Hausarztpraxis ist für alle allgemeinen Erkrankungen die erste Anlaufstelle. Insbesondere dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Arzt oder welche Ärztin (zum Beispiel bei der Vermutung von Nagelpilz) zuständig ist. Sollte der Hausarzt oder die Hausärztin keine konkrete Diagnose stellen können, verweist er oder sie Sie weiter zu einem Spezialisten.
- Hautärzt:in (Dermatolog:in):3 Ärzt:innen im Fachgebiet Dermatologie beschäftigen sich mit Haut- und Geschlechtskrankheiten. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören außerdem das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen an Haut-nahen Bereichen wie Nägeln und Haaren. Somit ist der Hautarzt oder die Hautärztin bei Nagelpilz ebenfalls ein geeigneter Ansprechpartner.
- Podolog:in:4 Podolog:innen üben einen nicht-ärztlichen aber medizinischen Fachberuf aus. Sie pflegen die Füße und führen auch spezielle Behandlungen an Füßen und Fußnägeln durch. Hat ein/eine Haus- oder Hautärzt:in bei Ihnen einen Nagelpilz diagnostiziert, können Sie für die Behandlung auch einen Podologen oder eine Podologin aufsuchen – vorausgesetzt Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin hat eine entsprechende Therapie verordnet.
Die Aufgabenbeschreibungen zeigen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, welcher Arzt oder welche Ärztin bei Nagelpilz die Diagnose stellt und wer ihn behandelt.
Vor allem wenn der Nagelpilz bereits im Endstadium ist und zu einer Verdickung der Nagelplatte geführt hat, ist ein Besuch beim/bei der Podolog:in empfehlenswert. Dieser/Diese kann das erkrankte Nagelgewebe abtragen.
So läuft die Nagelpilz-Diagnose beim/bei der Haus- oder Hautärzt:in ab
Bevor eine Untersuchung der Nägel auf Nagelpilz erfolgt, fragt der Arzt oder die Ärztin Sie zunächst nach dem Grund Ihres Besuchs und welche Symptome und andere Erkrankungen Sie haben. So bekommt er oder sie ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer Krankengeschichte (Anamnese). Folgende Fragen werden bei Nagelpilz oft gestellt:
- Wann haben Sie zuerst gemerkt, dass sich Ihr Nagel verändert hat (dicker wurde, sich verfärbt hat)?
- Leiden Sie unter Erkrankungen wie Arthrose, Diabetes oder ähnlichen Beschwerden?
- Welchen Beruf üben Sie aus? Haben Sie regelmäßig Kontakt zu Stoffen/Chemikalien, die Nagelveränderungen hervorrufen können?
- Gibt es Mitglieder in Ihrer Familie, die eine Infektion mit Nagelpilz haben oder hatten?
Im Anschluss untersucht der Arzt oder die Ärztin dann Ihre Nägel und schaut, ob Hinweise auf Nagelpilz (wie verdickte oder verfärbte Nägel) zu erkennen sind. In vielen Fällen reicht erfahrenen Ärzt:innen bereits eine Sichtdiagnose, da Nagelpilz oftmals sehr charakteristische Merkmale mit sich bringt.
Tragen Sie vor der Untersuchung keinen Nagellack auf, damit sich das Ergebnis nicht verfälscht.
Um zu bestimmen, welcher Pilztyp vorliegt, wird die Probe oft an ein Labor geschickt. Hier legen Mitarbeitende eine sogenannte Pilzkultur an. So können sie den Erregertyp und die passenden Wirkstoffe bestimmen. Das dauert in der Regel etwa 3 Wochen.5
Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann aber auch schon vor dem Testergebnis Medikamente empfehlen oder verschreiben, die gegen die meisten Arten von Pilzen helfen. In manchen Fällen sind noch weitere Tests nötig. Dies ist aber nur selten der Fall.
FAQs: Welche Anlaufstelle bei Nagelpilz?
Welchen Arzt oder welche Ärztin sucht man bei Nagelpilz auf?
Bei einem Verdacht auf eine Nagelpilz-Infektion, gibt es mehrere Möglichkeiten, welcher/welche Ärzt:in Ihnen helfen kann. Vereinbaren Sie dafür einen Termin beim/bei der Haus- oder Hautärzt:in.
Sollte man mit Nagelpilz zum/zur Ärzt:in?
Vor allem wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie Nagelpilz haben, sollten Sie unbedingt einen/eine Ärzt:in aufsuchen. Ansonsten können Sie sich frei verkäufliche Mittel wie Ciclopoli® gegen Nagelpilz in der Apotheke besorgen.
Kann ein/eine Podolog:in bei Nagelpilz helfen?
Wenn der Nagel infolge des Nagelpilzes schon deutliche Verdickungen zeigt, können Podolog:innen helfen, indem sie das Gewebe abtragen. Der/Die Haus- oder Hautärzt:in sind jedoch für die Diagnose und Verordnung einer Therapie zuständig.
Kann man mit Nagelpilz zur medizinischen Fußpflege gehen?
Wer Nagelpilz hat, kann eine medizinische Fußpflege aufsuchen, sollte aber die Praxis im Voraus darüber informieren. Denn genauso wie Arztpraxen müssen podologische Praxen bei der Nagelpilz-Behandlung hygienische Standards einhalten und geeignete Schutzmaßnahmen treffen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Das könnte Sie auch interessieren
Durch die einfache Anwendung ohne vorheriges Feilen lässt sich Ciclopoli® Nagellack gut in die Alltagsroutine integrieren, um den Nagelpilz effektiv loszuwerden.
Ob Essig, Teebaumöl oder Backpulver – es kursieren viele Hausmittel, die bei Nagelpilz angeblich helfen sollen. Doch was steckt dahinter?
Durch Nagelpilz kann sich der Nagel verdicken oder brüchig werden. In einer podologischen Praxis lässt sich das erkrankte Nagelmaterial abtragen.
Quellen
1Abeck D., et al. Onychomykose: Aktuelle Daten zu Epidemiologie, Erregerspektrum, Risikofaktoren sowie Beeinflussung der Lebensqualität. Dtsch Ärztebl, 2000, 97. Jg., S. 1984-1986.
2„Berufsbild – Hausarzt werden“. Hausarzt-bw.de, https://www.hausarzt-bw.de/berufsbild-hausarzt. Zugegriffen 3. April 2024.
3„Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten“. BLÄK Website, https://www.blaek.de/weiterbildung/qualifikationen-nach-der-weiterbildungsordnung/facharzt-fuer-haut-und-geschlechtskrankheiten. Zugegriffen 3. April 2024.
4„Aufgabengebiet“. Podo-deutschland.de, https://www.podo-deutschland.de/verband/berufsbild-des-podologen/aufgabengebiet. Zugegriffen 3. April 2024.
5„Nagelpilz“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html. Zugegriffen 3. April 2024.