Symptome von Nagelpilz richtig erkennen

Nagelpilz ist für Betroffene oft unangenehm – vor allem im Sommer, wenn die Nägel in Sandalen oder im Schwimmbad nicht so leicht zu verstecken sind. Für eine bestmögliche Behandlung sollten Sie Nagelpilz möglichst schon im Anfangsstadium erkennen. Doch wie sieht er aus? Informieren Sie sich hier über typische Symptome und lernen Sie die verschiedenen Formen anhand von Bildern kennen.

Direkt zum gewünschten Abschnitt:

Symptome: Wie sieht Nagelpilz aus?

Nagelpilz sieht nie gleich aus. Dennoch gibt es verschiedene Merkmale, die eine Infektion erkennen lassen. Die sicht- und spürbaren Symptome an den betroffenen Nägeln unterscheiden sich individuell und hängen auch davon ab, ob der Nagelpilz noch im Anfangsstadium ist oder der Pilzbefall bereits fortgeschritten ist.

Gut zu wissen:

Am häufigsten von Nagelpilz betroffen sind der kleine und der große Zeh am Fuß sowie Daumen und Zeigefinger an der Hand.

Nagelpilz-Symptome im Anfangsstadium

Im Anfangsstadium von Nagelpilz treten üblicherweise folgende Symptome auf:

  • Erkrankte Nägel an Füßen oder Fingern verlieren ihren Glanz.
  • Betroffene Nägel werden allmählich trübe und undurchsichtig.
  • Es zeigen sich gelbe bis grau-bräunliche Flecken oder Streifen. Eine Verfärbung ist zu erkennen.

Bei einigen Verläufen verdickt sich zudem die Nagelplatte und die Nageloberfläche wird uneben.

Abbildung von Aufbau eines Nagels ohne Symptome von Nagelpilz.
Abbildung zeigt die Merkmale von Nagelpilz, um ihn erkennen zu können.

Die Behandlung sollte möglichst schon im Anfangsstadium starten, sobald Sie erste Symptome von Nagelpilz erkennen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Erkrankung auf Ihre gesunden Nachbarnägel ausweitet. Weil Nagelpilz ansteckend ist, schützt eine Nagelpilzbehandlung zum Beispiel mit Ciclopoli® Nagellack auch Ihre Mitmenschen vor einer Nagelpilzinfektion. Darüber hinaus ist ein Nagelpilz leichter zu behandeln, je schneller mit einer Behandlung gestartet wird.

Produktverpackung für Ciclopoli Nagelprodukt gegen Nagelpilz
Nagelpilz effektiv behandeln

Der medizinische Nagellack Ciclopoli® geht mit dem bewährten Anti-Pilz-Wirkstoff Ciclopirox gegen alle relevanten Nagelpilzerreger vor. Sie sparen sich sogar vorheriges Feilen.

So erkennen Sie Nagelpilz im schweren Verlauf

Bei schwerem Befall von Nagelpilz kommt es typischerweise zu folgenden Symptomen:
  • Meist beginnt der Nagel vorne am freien Nagelrand zu bröckeln oder abzubrechen und löst sich vom Nagelbett ab.
  • Die Nagelplatte ist völlig vom Pilz zerfressen. Häufig ist auch die Nagelmatrix betroffen.
  • Nagelpilz in diesem Stadium verursacht oft Schmerzen, schon bei kleinsten Berührungen.
Bild zeigt von Nagelpilz befallenen Zehennagel ohne Befall der Nagelmatrix.
Bild zeigt von Nagelpilz befallenen Zehennagel mit Befall der Nagelmatrix.

Wie Nagelpilz im schweren Verlauf aussieht, ist nicht nur unschön, sondern birgt auch Risiken: Das Nagelbett liegt dann ungeschützt offen und Krankheitserreger können eindringen. So weit sollten Sie es nicht kommen lassen, denn der Nagel erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für die Finger- und Zehenspitzen. Das Nagelbett ist sehr empfindlich und ohne den Schutz durch den Nagel kommt es schon durch leichten Druck oder Berührungen zu Schmerzen.

Nagelpilz anhand von Bildern erkennen

Die folgenden Bilder zeigen, woran man einen vom Nagelpilz befallenen Nagel erkennen kann:

Bild 1 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Verfärbungen des Nagelbetts können ein Anzeichen für Nagelpilz sein. Der infizierte Nagelbereich im Bild ist gelb-bräunlich verfärbt. Ausgehend vom freien Nagelrand breitet sich der Fußnagelpilz unter der Nagelplatte entgegen der Wachstumsrichtung des Nagels aus.

Bild 2 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Auch dieses Bild zeigt einen gelb-bräunlich verfärbten Nagel. Die Symptome deuten auf Nagelpilz hin.

Die Nagelplatte ist in diesem Bild durch den Nagelpilz gelb-weißlich verfärbt. Der Nagel ist am vorderen Rand verdickt und brüchig. Unter der Nagelplatte kommt es zu einer vermehrten Hautzellbildung, was dazu führt, dass sich die Nagelplatte vom Nagelbett abhebt. Letztendlich ist es möglich, dass sich der Nagel vollständig vom Nagelbett ablöst.

Bild 4 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Der Nagelpilz im Bild beginnt sich vom freien Nagelrand her auszubreiten. Der betroffene Nagelbereich zeigt eine gelb-bräunliche Verfärbung. Mittig auf der Nagelplatte ist ein spitz zulaufender Längsstreifen zu sehen. Innerhalb des Längsstreifens befindet sich eine hohe Anzahl von dickwandigen, großen Pilzsporen.

Bild 5 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Nagelpilz am Fußnagel: Die Nagelplatte ist zum vorderen Nagelrand hin gelb-weißlich verfärbt, deutlich verdickt und krümelig verändert. Da der Fußnagelpilz sich vom Nagelkeratin ernährt, wird die Nagelstruktur brüchig. Es können sogar Hohlräume innerhalb des Nagels entstehen, in die sich die Pilze einnisten.

Bild 6 zeigt Zeh mit Nagelpilz.
Der Nagel ist trüb und zeigt eine Schwarzfärbung. Am vorderen Rand ist die Nagelplatte bröckelig verändert. Wie Nagelpilz aussieht, kann sehr stark variieren. Die Diagnose Nagelpilz sollte daher durch einen/eine Ärzt:in abgesichert werden. Tipp: Starten Sie nach der Diagnose zeitnah mit einer effektiven Behandlung gegen Nagelpilz wie Ciclopoli®.
Bild 7 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Die seitlichen Nagelränder an beiden großen Zehen auf dem Bild sind von Nagelpilz befallen. Nagelpilz breitet sich meist ausgehend von den Rändern zur Mitte hin aus. Er heilt nie von selbst. Ohne Behandlung kann der Fußnagelpilz auch auf andere Zehen übergreifen und gesunde Nägel befallen.

Bild 8 zeigt Zeh mit Nagelpilz.

Das Bild zeigt einen Nagelpilz-Befall von circa 40 Prozent der Nagelplatte, die Nagelmatrix ist nicht betroffen. Die gelb-bräunliche Verfärbung erstreckt sich über die gesamte Breite des Nagels. Eine hohe Anzahl von Pilzen sitzt hier dicht gepackt auf engstem Raum im erkrankten Nagel. Die Verfärbung ist zurückzuführen auf eine beträchtliche Menge an Pilz-Bestandteilen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Nägel von Nagelpilz befallen sind, dann sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in. Mithilfe verschiedener Tests kann er/sie nachweisen, ob es sich auch wirklich um Nagelpilz handelt, und feststellen, welcher Erreger dafür verantwortlich ist.

Als erste Orientierung hilft Ihnen die CicloNail App, um mögliche Nagelveränderungen zu erkennen.

CicloNail App

Kostenfreie Nutzung

Foto-Analyse der Zehennägel mit künstlicher Intelligenz

Erkennung möglicher Nagelveränderungen

Dokumentation der Behandlung

1024x1024bb

CicloNail App

Kostenfreie Nutzung

Foto-Analyse der Zehennägel mit künstlicher
Intelligenz

Erkennung möglicher Nagelveränderungen

Dokumentation der Behandlung

So erkennen Sie verschiedene Formen von Nagelpilz an den Symptomen

Nagelpilz (auch Nagelmykose oder Onychomykose genannt) zeigt sich in unterschiedlichen Varianten und Ausprägungen – dementsprechend vielfältig sind auch die möglichen Symptome. Doch wie sieht Nagelpilz in seinen verschiedenen Formen aus? Lernen Sie hier die Merkmale kennen, um Nagelpilz zu erkennen.

Distolaterale subunguale Onychomykose (DSO)

Die mit Abstand häufigste Form von Nagelpilz ist die distolaterale subunguale Onychomykose (DSO). Sie befällt etwa 82 Prozent der Patient:innen, die unter einer Nagelmykose leiden.1 Der Fadenpilz Trichophyton rubrum ist hier zumeist die Ursache. Dieser Pilz dringt am äußeren (distalen) Ende des Nagels in die Nagelplatte ein und bahnt sich von dort an seinen Weg bis zur Nagelwurzel. Auf diesem Weg ernährt er sich vom Keratin der Nägel und es entstehen die typischen und meist schmerzfreien Nagelpilz-Symptome:1
  • stumpfe und glanzlose Nagelplatte
  • weiße bis gelbliche Verfärbung
In diesem Anfangsstadium von Nagelpilz kommt es meist nicht zu weiteren Symptomen oder Schmerzen. Im weiteren Verlauf verdickt sich oft die Nagelplatte, weil es unter dem Nagel zur Verhornung kommt, der Nagel löst sich vom Nagelbett. Die verdickte Platte drückt nun auf das darunterliegende und sehr empfindliche Nagelbett, was zu Schmerzen oder einem Druckgefühl führen kann. Das macht sich besonders beim Gehen oder dem Tragen von engen Schuhen bemerkbar. Ein weiteres Problem bei unbehandeltem Nagelpilz: Im geschädigten Gewebe können sich weitere Bakterien einnisten, die im schlimmsten Fall eine Nagelbettentzündung auslösen. Bei schwerem Befall wird der Nagel bröselig und rissig und löst sich nahezu vollständig vom Nagelbett ab. Dieses ist dann ungeschützt und schon bei leichtem Druck sehr schmerzempfindlich.

Proximale subunguale Onychomykose (PSO)

Die proximale subunguale Onychomykose (PSO) befällt fast ausschließlich Menschen mit bereits geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel aufgrund von bereits bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus. Auch hier ist zumeist Trichophyton rubrum der ursächliche Erreger. Nur dringt er hier nicht über das verletzte äußere Ende des Nagels ein, sondern über kleine Risse in der Haut am Nagelwall. Von dort aus gelangt er in die Nagelplatte und das Nagelbett. Sie erkennen den Nagelpilz im Anfangsstadium an:1
  • weißlichen Verfärbungen
  • Trübung der betroffenen Nägel
Die Symptome der Nagelpilz-Form sind also ähnlich wie bei der distolateralen subungualen Onychomykose.

Weiße superfizielle Onychomykose (WSO)

Die weiße superfizielle Onychomykose (WSO) wird vor allem durch den Fadenpilz Trichophyton interdigitale (Trichophyton mentagrophytes) ausgelöst. Erkennen lässt sich diese Nagelpilz-Form an weißen Flecken in der Oberfläche der Nagelplatte.1 Sie sind entweder punktförmig oder breiten sich über größere Flächen auf dem Nagel aus.

Onychia et Paronychia candidosa (Candida-Paronychie)

Die Onychia et Paronychia candidosa (Candida-Paronychie) betrifft eher die Fingernägel als die Fußnägel. Die Form kommt oftmals bei Menschen vor, die mit ihren Händen häufig in feucht-nasser Umgebung arbeiten. Die Candida-Paronychie äußert sich eher als eine chronische Entzündung des Nagelwalls, also der Stelle, an der der Nagel herauswächst. Auch diese Infektion ist ein Nagelpilz, ausgelöst durch den Hefepilz Candida albicans statt durch einen Fadenpilz.1 Charakteristisch sind vor allem im Anfangsstadium folgende Symptome für diese Nagelpilz-Form:1
  • ständig geröteter Nagelwall
  • Schwellungen im Nagelwall-Bereich
  • manchmal Schmerzen
Im weiteren Verlauf kommt es dann zu Verfärbungen, primär an den Randbereichen der Nagelplatte, also am Nagelwall und an den Seiten des Nagels.1 Sie können gelb, braun oder grünlich sein.1 Dies hängt davon ab, ob es zu weiteren bakteriellen Infektionen gekommen ist. Es ist wichtig, den Nagelpilz zu behandeln, damit er sich nicht weiter auf das Nagelbett ausbreitet.

Edonyx-Onychomykose

Die Edonyx-Onychomykose ist mit Abstand die seltenste Form von Nagelpilz. Auch hier sind die Fadenpilze in der Regel wieder die Ursache für die Infektion. Das Nagelbett bleibt meist unversehrt, da der Erreger direkt in die Schichten der Nagelplatte eindringt und sich im Inneren des Nagels ausbreitet. Die Symptome der Nagelpilz-Form sind:
  • glanzlose Nagelplatten
  • weißliche Verfärbungen
  • lamellenähnliches Aufbrechen der Nagelplatte
Selten kommt es durch eine Edonyx-Onychomykose zu einer Verdickung oder Ablösung des Nagels.

Nagelpilz erkennen: So läuft die Diagnose ab

Ärztin schaut sich die Fußnägel einer Patientin an, um Nagelpilz zu erkennen.Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Nagel von Nagelpilz betroffen ist, sollten Sie einen/eine Ärzt:in aufsuchen. Dieser/Diese schaut sich den Nagel genau an und überprüft, ob Hinweise auf Nagelpilz zu erkennen sind, wie verdickte oder verfärbte Nägel. Anschließend nimmt er/sie womöglich eine Gewebeprobe, um festzustellen, ob es sich wirklich um eine Pilzinfektion handelt.

FAQs: Häufige Fragen rund um das Erkennen von Nagelpilz

Um zu erkennen, ob Sie Nagelpilz haben, sollten Sie auf die typischen Symptome wie Verfärbungen oder Glanzlosigkeit achten. Ihr/Ihre Ärzt:in kann Ihren Verdacht bestätigen.

Ist der Nagel erst im Anfangsstadium von Nagelpilz betroffen, zeigt sich das dadurch, dass der betroffene Nagel glanzlos und trüb wird. Außerdem können gelb-bräunliche Stellen zu erkennen sein.

Im Anfangsstadium tut Nagelpilz normalerweise nicht weh. Ist er jedoch weiter fortgeschritten, greift er immer mehr den Nagel an und dieser kann sich sogar ganz oder teilweise ablösen. Dann liegt das empfindliche Nagelbett offen und jede Berührung verursacht Schmerzen.

Bei einem fortgeschrittenen Nagelpilz beginnt der Nagel meist langsam zu bröckeln und sich vom Nagelbett abzulösen. Zudem betrifft es dann häufig auch die Nagelmatrix. Kennzeichnend für einen Nagelpilz bei schwerem Befall sind außerdem Schmerzen, die bei jedem Druck zu spüren sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Nagellack gegen Nagelpilz
Ciclopoli Schachtel Applikator 2024 nachrechts

Durch die einfache Anwendung ohne vorheriges Feilen lässt sich Ciclopoli® Nagellack gut in die Alltagsroutine integrieren, um den Nagelpilz effektiv loszuwerden.

Was hilft gegen Nagelpilz?
Eine Frau sitzt in einer Badewanne, umgeben von Hygieneprodukten wie Duschgel, Handtüchern und Kerzen. Sie trägt einen weißen Bademantel und trägt das empfohlene Produkt auf ihren Nagel auf.

Eine Pilzinfektion der Nägel sollten Sie so früh wie möglich behandeln. Erfahren Sie hier, wie Sie Nagelpilz erfolgreich bekämpfen.

Welche Anlaufstelle bei Nagelpilz?
Hautarzt schaut sich mit Handschuhen den Nagelpilz eines Patienten an.

Sie vermuten Nagelpilz bei sich? Dann sollten Sie die Symptome ärztlich abklären lassen. Hier erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können.

1A„Gesunde Nägel muss man nicht verstecken“. DAZ.online, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-17-2018/gesunde-naegel-muss-man-nicht-verstecken. Zugegriffen 28. März 2024.

Sie verlassen nun die Seite

Ciclopoli gegen Nagelpilz - Logo

Liebe/r Besucherinnen,
wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie die Seite ciclopoli.de
Danach gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Zielseite. 

Ciclopoli® gegen Nagelpilz

Wirkstoff: Ciclopirox. Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen der Nägel, die durch Fadenpilze (Dermatophyten) und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt werden können, verursacht wurden. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Vorsicht: Brennbar. Von Hitze und offener Flamme fernhalten. Stand: November 2022.

Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxemburg • Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek • www.almirall.de • info@almirall.de

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke